ADMA-G: INS-System mit faseroptischen Kreiseln für Fahrdynamikmessungen
Den Automotive Dynamic Motion Analyzer (ADMA) haben wir speziell für Fahrdynamikmessungen im Automobilbereich entwickelt. Beschleunigung, Geschwindigkeit und Position von Fahrzeugen unter Bewegung lassen sich mit ADMA ständig und in allen drei Raumachsen bestimmen.
Nick-, Wank- und Kurswinkel, sowie die Gierwinkel und Drehraten können mit ADMA fortwährend gemessen werden. Der Schwimmwinkel lässt sich ebenfalls präzise bestimmen. ADMA ist speziell für anspruchsvolle Messaufgaben mit höchsten Genauigkeitsanforderungen konzipiert.
Technische Daten von ADMA-G-PRO+, ADMA-G-ECO+ und ADMA-G-ECO finden Sie in den Tabellen unten oder im Datenblatt.

Auf einen Blick
Erfüllt alle Anforderungen internationaler Teststandards EURO NCAP & NHTSA
Erfüllt Anforderungen internationaler Teststandards EURO NCAP und NHTSA
Faserkreiselsytsem mit drei faseroptischen Drehrantesensoren und drei Servo-Beschleunigungsmessern der Klasse <1mg Präzise Daten auch bei leicht gestörtem GNSS-Empfang Validieren von SimulationsmodellenValidieren von Fahrerassistenzsystemen z.B. ACC, FCW, AEB (VRU, Car2Car), LSS (LDW, LKA)Fahrwerksabstimmung
Erfüllt nahezu allen Anforderungen internationaler Teststandards EURO NCAP und NHTSA
Faserkreiselsystem mit 3 open-loop Drehratensensoren und drei MEMS-Beschleunigungsmessern der Klasse <5mg Validieren von Simulationsmodellen Validieren von Fahrerassistenzsystemen z.B. ACC, FCW, AEB (VRU, Car2Car), LSS (LDW, LKA) Fahrwerksabstimmung
Einsatzgebiete ADMA
Die Strapdown-Technologie macht das inertiale Kreiselsystem ADMA robust und unempfindlich gegen Erschütterungen. Damit ist ADMA ideal geeignet für fahrdynamische Untersuchungen und zur Evaluierung von Fahrerassistenzsystemen; im Motorsport, auf dem Gebiet des fahrerlosen Fahrens sowie im Bereich Baumaschinen kommt es erfolgreich zur Anwendung. Bewährt hat sich ADMA zudem bei Streckenvermessung und bei Gleisverschleißmessungen der Bahn.
Merkmale von ADMA
- Messen von Fahrzeugbewegungen in drei Achsen, auch bei GNSS-Ausfall
- Kurs- und Lagewinkelbestimmung unter Dynamik
- Präzise Beschleunigungs- und Positionsdaten durch erweiterten Kalman-Filter
- Genaue Positionsdaten durch internem WAAS-/EGNOS-DGNSS Empfänger (< 1 m)
- Hochgenaue Positionsdaten (1 cm) durch internen RTK2-DGNSS-Empfänger und DGNSS-Basisstation
- Robuste Inertialsensorik in Strapdown-Technologie ohne bewegte Teile
ADMA Highlights
- Datenausgaberate bis 1000 Hz
- Datenausgabe über 5 CAN-Bus- Schnittstellen und Ethernet
- Konfiguration über Ethernet (Web-Server, ohne zusätzliche Software)
- GNSS-Korrekturdaten-Weiterleitung und Relativdatenberechnung (z.B. Abstand) über WLAN in Echtzeit für Mehrfahrzeugbetrieb
- GNSS-Zeitsynchrones DAQ-Synchronisationssignal, hohe Taktrate
- Eingänge zur Erfassung analoger Signale
- GNSS-Rohdatenausgabe über Ethernet-Schnittstelle
- Schnittstelle für Indoor-GNSS
- Dual-GNSS-Antennenoption
- Mutli-GNSS fähig (GPS GLONASS GALILEO BEIDOU)
- Datenlatenz < 1 ms
- Kompatibel mit allen gängigen Lenk- und Fahrrobotern
Unsere Produkte für alle Ansprüche: ADMA-G Varianten
Die ADMA-Varianten unterscheiden sich in der Leistungsfähigkeit der Inertialsensoren. Alle Modelle (gilt auch für ADMA-Speed und ADMA-Slim) sind mit unterschiedlicher GNSS-Genauigkeit lieferbar: vom einfachen L1-Empfänger mit Metergenauigkeit bis zum L1/L2-RTK-Empfänger mit Zentimetergenauigkeit. Unsere Kreiselsysteme sind nicht ausfuhrgenehmigungspflichtig.
Zubehör, ADMA-Optionen und Add-Ons
Unsere ADMA3 Gerätefamilie bietet Ihnen die Möglichkeit Zusatzfunktionen jederzeit, nachträglich und ohne Änderung an der Hardware durch einen Lizenz-Schlüssel zu aktivieren. Unsere ADMA-Optionen steigern Ihre Produktivität und bieten ein Höchstmaß an Flexibilität bei gewohnt einfacher Handhabung.
Übersicht ADMA-Optionen und Add-Ons
- Add-On DELTA: Relativdatenberechnung zu weiteren Fahrzeugen über WLAN in Echtzeit
- Add-On BRAKING: Berechnung von Bremsleistungsdaten in Echtzeit
- Add-On LATDEV: Berechnung von Spurabweichung in Echtzeit
- Add-On FILTER: Option zur online Signalfilterung
- Option DGNSS Korrekturdaten: Korrekturdatenempfang über Ethernet
- Option GNSS-Raw Data: Rohdatenausgabe über Ethernet für Post-Processing
- Option Dual-Ant: Zwei GNSS Antennen Option
- Option 1kHz: Datenausgaberate von 500 Hz und 1 kHz über die CAN oder Ethernet-Schnittstelle
- Option Multi-CAN: Datenausgabe über mehrere CAN-Kanäle gleichzeitig
Zubehör
Unser ADMA-Zubehör sorgt für schnelles, präzises und zuverlässiges Arbeiten.
Technische Daten
ADMA-G-PRO+
KREISEL | |
Anzahl/Typ | 3 closed-loop Faserkreisel |
Messbereich | ± 320 °/s |
Datenausgabe ADMA | 0.0001 °/s |
Nullpunktstabilität | besser als 6 °/h, optional 1 °/h |
In-run-bias typisch | 0.1 °/h |
Kreiselrauschen typisch | 0.12 °/√h |
Skalenfaktorgenauigkeit | besser als 0.1 %, typ. 0.05 % |
Sensorbandbreite | 8000 Hz |
– | |
BESCHLEUNIGUNGSMESSER | |
Anzahl/Typ | 3 Servobeschleunigungsmesser |
Messbereich | ± 5 g |
Messgenauigkeit | besser als 1 mg (ohne Kalman-Filter-Korrekturen) |
In-run-bias typisch | 10 μg (1σ) |
Skalenfaktorstabilität | 0.015 % (1σ) |
Messauflösung nach Digitalisierung | 100 μg |
Sensorbandbreite | 500 Hz |
– | |
GNSS-RECEIVER | |
Positionsgenauigkeit (abhängig vom DGNSS-Empfänger) | 0.01 / 0.2 / 0.4 / 0.6 / 1.2 / 1.5 m (abhängig vom Lizenz-Modell und DGNSS Korrekturen) |
Daten-Update | bis zu 50 msec (intern interpoliert von 20 bis 2,5 msec, optional 1 msec) |
WAAS/EGNOS-DGNSS-Korrekturen | via Satellit |
DGNSS- oder RTK2-DGNSS-Korrekturen | via NTRIP-/RF-Modem oder Ethernet (optional) |
Satellitenempfang | GNSS 1-Antennenvariante (Standard) |
GLONASS / Galileo / BeiDou / L-Band | optional |
2-Antennenvariante | optional |
– | |
GESAMTSYSTEM | |
Winkelmessbereich Kurs/Wank/Nick | ± 180 / 60 / 60 ° |
Winkelmessgenauigkeit Nick&Wank/Kurs/Schwimmwinkel | 0.01 (1σ) / 0.015 (1σ) / 0.05 ° RMS |
Winkelauflösung | 0.005 ° |
Messgenauigkeit der Geschwindigkeit* | 0.03 km/h RMS |
Laterale Geschwindigkeit* | 0.05 % RMS |
Positionsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.1 / 0.6 / 2.0 m RMS |
Geschwindigkeitsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.01 / 0.03 / 0.07 m/sec RMS |
Nick-/Wankwinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.00 / 0.01 / 0.02 ° RMS |
Kurswinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.01 / 0.01 / 0.02 ° RMS |
Messachsenfehlausrichtung | < 1 mrad |
Anfangsausrichtung | mit internem GNSS-Empfänger oder manuell |
Schnittstellen | 3 x Ethernet, 5 x CAN, 2 x RS232 |
Datenausgabe/Datenlatenz | 50 – 1000 Hz / 1 ms |
Sync-Ausgang | 4 TTL, galvanisch getrennt |
Event-Eingang (z.B. für Lichtschranke) | 4 TTL, galvanisch getrennt oder analog 16 bit |
Eingang für GNSS-Antenne sowie DGNSS-Korrekturdaten über DGNSS-/Funkmodem | ✓ |
Geschwindigkeitseingang | 2 fach (Vx, Vy), analog 16 bit oder TTL-Puls |
Barometer-Eingang | TTL-Puls |
Firmware Update mittels Web-Server | ✓ |
Spannungsversorgung | 12 VDC nominal (9 – 32 VDC) max. 25 W |
Maße (B x T x H) | 110 x 170 x 197 mm |
Gewicht | 3.3 kg |
Temperaturbereich | -20 bis +60 °C |
ADMA-G-ECO+
KREISEL | |
Anzahl/Typ | 3 open-loop Faserkreisel |
Messbereich | ± 200 °/s |
Datenausgabe ADMA | 0.0012 °/s |
Nullpunktstabilität | 0.005 °/s / °C |
In-run-bias typisch | 1 °/h |
Kreiselrauschen typisch | 0.08 °/√h |
Skalenfaktorgenauigkeit | besser als 0.1 % |
Sensorbandbreite | 1000 Hz |
– | |
BESCHLEUNIGUNGSMESSER | |
Anzahl/Typ | 3 Servobeschleunigungsmesser |
Messbereich | ± 5 g |
Messgenauigkeit | besser als 1 mg (ohne Kalman-Filter-Korrekturen) |
In-run-bias typisch | 10 μg (1σ) |
Skalenfaktorstabilität | 0.015 % (1σ) |
Messauflösung nach Digitalisierung | 100 μg |
Sensorbandbreite | 500 Hz |
– | |
GNSS-RECEIVER | |
Positionsgenauigkeit (abhängig vom DGNSS-Empfänger) | 0.01 / 0.2 / 0.4 / 0.6 / 1.2 / 1.5 m (abhängig vom Lizenz-Modell und DGNSS Korrekturen) |
Daten-Update | bis zu 50 msec (intern interpoliert von 20 bis 2,5 msec, optional 1 msec) |
WAAS/EGNOS-DGNSS-Korrekturen | via Satellit |
DGNSS- oder RTK2-DGNSS-Korrekturen | via NTRIP-/RF-Modem oder Ethernet (optional) |
Satellitenempfang | GNSS 1-Antennenvariante (Standard) |
GLONASS / Galileo / BeiDou / L-Band | optional |
2-Antennenvariante | optional |
– | |
GESAMTSYSTEM | |
Winkelmessbereich Kurs/Wank/Nick | ± 180 / 60 / 60 ° |
Winkelmessgenauigkeit Nick&Wank/Kurs/Schwimmwinkel | 0.01 (1σ) / 0.025 (1σ) / 0.1 ° RMS |
Winkelauflösung | 0.005 ° |
Messgenauigkeit der Geschwindigkeit* | 0.03 km/h RMS |
Laterale Geschwindigkeit* | 0.1 % RMS |
Positionsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.2 / 1.2 / 5.0 m RMS |
Geschwindigkeitsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.03 / 0.12 / 0.25 m/sec RMS |
Nick-/Wankwinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.01 / 0.02 / 0.03 ° RMS |
Kurswinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.03 / 0.1 / 0.2 ° RMS |
Messachsenfehlausrichtung | < 1 mrad |
Anfangsausrichtung | mit internem GNSS-Empfänger oder manuell |
Schnittstellen | 3 x Ethernet, 5 x CAN, 2 x RS232 |
Datenausgabe/Datenlatenz | 50 – 1000 Hz / 1 ms |
Sync-Ausgang | 4 TTL, galvanisch getrennt |
Event-Eingang (z.B. für Lichtschranke) | 4 TTL, galvanisch getrennt oder analog 16 bit |
Eingang für GNSS-Antenne sowie DGNSS-Korrekturdaten über DGNSS-/Funkmodem | ✓ |
Geschwindigkeitseingang | 2 fach (Vx, Vy), analog 16 bit oder TTL-Puls |
Barometer-Eingang | TTL-Puls |
Firmware Update mittels Web-Server | ✓ |
Spannungsversorgung | 12 VDC nominal (9 – 32 VDC) max. 25 W |
Maße (B x T x H) | 110 x 170 x 191 mm |
Gewicht | 3.2 kg |
Temperaturbereich | -20 bis +55 °C |
ADMA-G-ECO
KREISEL | |
Anzahl/Typ | 3 open-loop Faserkreisel |
Messbereich | ± 200 °/s |
Datenausgabe ADMA | 0.0012 °/s |
Nullpunktstabilität | 0.005 °/s / °C |
In-run-bias typisch | 1 °/h |
Kreiselrauschen typisch | 0.08 °/√h |
Skalenfaktorgenauigkeit | besser als 0.1 % |
Sensorbandbreite | 1000 Hz |
– | |
BESCHLEUNIGUNGSMESSER | |
Anzahl/Typ | 3 MEMS-Beschleunigungsmesser |
Messbereich | ± 2 g |
Messgenauigkeit | besser als 5 mg (ohne Kalman-Filter-Korrekturen) |
In-run-bias typisch | 10 μg (1σ) |
Skalenfaktorstabilität | 0.025 % (1σ) |
Messauflösung nach Digitalisierung | 250 μg |
Sensorbandbreite | 200 Hz |
– | |
GNSS-RECEIVER | |
Positionsgenauigkeit (abhängig vom DGNSS-Empfänger) | 0.01 / 0.2 / 0.4 / 0.6 / 1.2 / 1.5 m (abhängig vom Lizenz-Modell und DGNSS Korrekturen) |
Daten-Update | bis zu 50 msec (intern interpoliert von 20 bis 2,5 msec, optional 1 msec) |
WAAS/EGNOS-DGNSS-Korrekturen | via Satellit |
DGNSS- oder RTK2-DGNSS-Korrekturen | via NTRIP-/RF-Modem oder Ethernet (optional) |
Satellitenempfang | GNSS 1-Antennenvariante (Standard) |
GLONASS / Galileo / BeiDou / L-Band | optional |
2-Antennenvariante | optional |
– | |
GESAMTSYSTEM | |
Winkelmessbereich Kurs/Wank/Nick | ± 180 / 60 / 60 ° |
Winkelmessgenauigkeit Nick&Wank/Kurs/Schwimmwinkel | 0.015 (1σ) / 0.025 (1σ) / 0.1 ° RMS |
Winkelauflösung | 0.005 ° |
Messgenauigkeit der Geschwindigkeit* | 0.04 km/h RMS |
Laterale Geschwindigkeit* | 0.15 % RMS |
Positionsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.3 / 2.5 / 10 m RMS |
Geschwindigkeitsfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.04 / 0.2 / 0.4 m/sec RMS |
Nick-/Wankwinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.02 / 0.03 / 0.06 ° RMS |
Kurswinkelfehler bei GNSS-Ausfall* | nach 10 / 30 / 60 sec: 0.05 / 0.15 / 0.3 ° RMS |
Messachsenfehlausrichtung | < 1 mrad |
Anfangsausrichtung | mit internem GNSS-Empfänger oder manuell |
Schnittstellen | 3 x Ethernet, 5 x CAN, 2 x RS232 |
Datenausgabe/Datenlatenz | 50 – 1000 Hz / 1 ms |
Sync-Ausgang | 4 TTL, galvanisch getrennt |
Event-Eingang (z.B. für Lichtschranke) | 4 TTL, galvanisch getrennt oder analog 16 bit |
Eingang für GNSS-Antenne sowie DGNSS-Korrekturdaten über DGNSS-/Funkmodem | ✓ |
Geschwindigkeitseingang | 2 fach (Vx, Vy), analog 16 bit oder TTL-Puls |
Barometer-Eingang | TTL-Puls |
Firmware Update mittels Web-Server | ✓ |
Spannungsversorgung | 12 VDC nominal (9 – 32 VDC) max. 25 W |
Maße (B x T x H) | 110 x 170 x 191 mm |
Gewicht | 3.2 kg |
Temperaturbereich | -20 bis +55 °C |