Streckenvermessung auf öffentlichen Straßen:
Das ADMA-System wird immer häufiger zur Streckenvermessung auf öffentlichen Straßen eingesetzt. Das hochpräzise Kreiselmesssystem ADMA fusioniert Inertialdaten (Beschleunigung und Drehraten) mit GNSS, um eine verbesserte Orientierung und Position zu berechnen. ADMA ermöglicht eine präzise Georeferenzierung der Daten, selbst bei GNSS-Störungen und -Ausfällen.
GeneSys Lösungen
Damit die geforderten Genauigkeiten erreicht werden, haben wir die Post-Processing-Software ADMA-PP entwickelt. Mit ADMA-PP können die aufgezeichneten ADMA-Daten optimiert und GNSS-Korrekturdaten nachträglich hinzugefügt werden.
- Anwender profitieren von mehr als 25 Jahren Applikations-Knowhow und der Erfahrung der GeneSys-Experten

Empfohlene Produkte

Unser Premium-Star: ADMA-G PRO+
Erfüllt alle Anforderungen internationaler Teststandards EURO NCAP & NHTSA
Faserkreiselsystem mit drei closed-loop faseroptischen Drehratensensoren und drei Servo-Beschleunigungsmessern der Klasse <1mg
Hochpräzise Daten auch bei starker GNSS-Beeinträchtigung
Validieren von SimulationsmodellenValidieren von Fahrerassistenzsystemen z.B. ACC, FCW, AEB (VRU, Car2Car), LSS (LDW, LKA) Fahrwerksabstimmung
Optionen, Funktionserweiterungen und Zubehör

NTRIP-DGNSS-Box 5
DGNSS-Korrekturdaten für hochpräzise Positionierung von einem RTK-Netzwerk-Provider oder von der GPS-Basistation
DGPS-Korrekturdatenempfang über GPRS von einer GPS-Basisstation oder über einen RTK-Netzwerkprovider
Benutzerfreundliche Bediensoftware zur Parametrisierung der GPRS-Daten
GPRS-Außenantenne mit Magnetfuß zur einfachen Montage auf dem Fahrzeugdach
Automatische Einwahl und Wiedereinwahl nach Verbindungsabbruch

Option RTK2: Hochpräzise Positionsmessungen mittels Korrekturdaten
RTK steht für Real-Time Kinematic (Echtzeit-Kinematik) und ist eine Technik, die auf einer trägerbasierten Entfernungsmessung beruht und somit Positionen hochgenau bestimmen kann.
Das Verfahren ist um ein Vielfaches präziser als die codebasierte Verortung. Das Grundkonzept besteht darin, die verschiedenen Fehlerquellen der reinen GNSS Verortung durch eine lokale Basisstation, deren exakte Positionsdaten bekannt sind, zu eliminieren. Hierzu können Korrekturdaten einer virtuellen Basisstation verschiedener Korrekturdatendienste angefordert werden, oder es wird eine lokale Basisstation mit einem eigenen GNSS-Receiver verwendet.
Produkt-Seite
Option Multi-GNSS: Verwendung mehrerer Satellitensystemen wie GPS, GLONASS, Galileo, Beidou
Die aktuell eingesetzten GNSS Receiver verfügen über die Option auf mehrere Satellitensysteme zuzugreifen: zum Beispiel GPS, GLONASS, Galileo und Beidou.
Die Verwendung anderer Konstellationen zusätzlich zu GPS führt dazu, dass eine größere Anzahl von Satelliten zum Empfang zur Verfügung stehen, was folgende Vorteile hat:
Reduzierte Signalerfassungszeit.
Verbesserte Positions- und Zeitgenauigkeit.
Reduzierung von Problemen, die durch Hindernisse wie Gebäude und Laub verursacht werden.
Verbesserte räumliche Verteilung der sichtbaren Satelliten, was zu einer verbesserten Positionsgenauigkeit führt.

Option Dual-Ant: Zwei GNSS Antennen Option
Heading-Winkel Erkennung für Stillstand und langsame Geschwindigkeiten
Alternativer L1/L2 GNSS Empfänger mit 2-Antennen Signalverarbeitung
Firmware-Option für Berechnung der Winkelinformationen und Verarbeitung im Kalman-Filter
Hinweis: Nur in Verbindung mit ADMA-G-xxx-RTK2/ ADMA-SLIM-RTK2 / ADMA-SPEED-ANT-GG2 Modellen verfügbar

Post-Processing Software ADMA-PP
Fusioniert ADMA-Inertialdaten, GNSS-Daten und externe Zusatzinformationen
Nachbereitung führt zu Sprungfreiheit und deutlich gesteigerter Datengenauigkeit (Kompensation von Positionssprüngen nach GNSS-Wiedereintritt z.B. nach einer Tunneldurchfahrt)
RTK-Korrekturdaten können unterbrechungsfrei zugeführt werden
Funktions-Erweiterungen wie Moving Base und DELTA multi
Bietet ein hohes Maß an Flexibilität sowie die Option zur Berechnung der Daten im Zeitbereich vorwärts und rückwärts mit anschließender Kombination der einzelnen Lösungen
ADMA-Konfiguration kann nachträglich (nach der Testfahrt) geändert werden
Initialisierung teilweise obsolet; die Initialisierungsfahrt zum Einschwingen des Kalman-Filters auf öffentlichen Straßen ist meist schwierig. Eine in die ADMA-PP integrierte Logik macht das einfahren hinfällig.
Einsatzmöglichkeiten: Streckenanalyse, Fahrbahnvermessung, GIS-Datenerfassung, Höhenprofilvermessung, Optimierung des Antriebsstrangs, Verbrauchsoptimierung, Verifikation von Simulationsmodellen, Untergrund- und Tunnelanwendungen

Montagehilfen
Für sämtliche ADMA-Geräte gibt es diverse Hilfsmittel und funktionales Zubehör für schnelles, präzises und zuverlässiges Arbeiten im Testfahrzeug
Sitzschienenhalterung mit ADMA-Montageplatte
Aufsitzhalterung mit Montageplatte für ADMA und Datenerfassungssystem
Montageplatte mit Schnellmontagestativ
RT-Strut mit ADMA-Montagehalterung

Option GNSS-Raw Data: Rohdatenausgabe über Ethernet für Post-Processing
GNSS-Rohdatenausgabe über Ethernet-Schnittstelle für Anwendungen mit Post-Processing
Zugang zu den aufgezeichnete GNSS-Rohdaten über die Ethernet-Schnittstelle
Steigert GNSS-Genauigkeit in Post-Processing Anwendungen deutlich
Option kann einfach, nachträglich und ohne Änderung an der Hardware aktiviert werden
Die Datenaufzeichnung erfolgt benutzerfreundlich mit der kostenlosen GeneSys Ethernet Logger Software
Die Option ist für alle ADMA Modelle verfügbar

Option DGNSS Korrekturdaten: Korrekturdatenempfang über Ethernet
Ideal bei Fahrversuchen auf öffentlichen Straßen
Durch die Option können DGNSS Korrekturdaten von mehreren ADMAs über WLAN bzw. die Ethernet Schnittstelle empfangen werden.
Wird vor allem bei Mehr-Fahrzeuge Anwendungen wie LSS, ACC-, AEB- und FCW-Tests, eingesetzt.
Reduziert die Anzahl benötigter Funk- oder NTRIP-Modems und erhöht gleichzeitig die Verfügbarkeit von DGNSS Korrekturdaten