StartADMA GNSS/­InertialsystemADMA-Speed: Geschwindigkeits-/ Bremswegsensor

ADMA-Speed: Unser Bremsweg-Star

ADMA-Speed ist ein GNSS-Geschwindigkeitssensor mit eingebauter Inertialsensorik. Er ist optimiert für Bremstests. Zur einfachen Montage ist die Inertialsensorik mit der GNSS-Antenne kombiniert.

Alle Fahrzeugbewegungsdaten werden mittels der bewährten ADMA-Technologie berechnet. Ausgegeben werden in der Basic Variante Beschleunigung, Geschwindigkeit, Bremsweg und Position über die CAN- und Ethernet-Schnittstelle.

Die technischen Daten für die Auswerteeinheit ADMA-Speed und die Sensoreinheit ADMA-Speed-ANT finden Sie in den untenstehenden Tabellen oder im Datenblatt.

Auf einen Blick

GNSS-Geschwindigkeitssensor optimiert für Bremstests
Eliminiert die bekannten Nachteile von reinen GNSS-Geschwindigkeitssensoren
Kann wahlweise zu einem vollständig GNSS-gestützten Inertialsystem erweitert werden
Validieren von Simulationsmodellen Validieren von Fahrerassistenzsystemen z.B. ACC, FCW, AEB (VRU, Car2Car), LSS (LDW, LKA) Fahrwerksabstimmung

ADMA-Speed Highlights

  • Einfache Handhabung durch Kombination von GNSS-Antenne und Inertialsensorik in einem Gehäuse
  • Befestigung über haftstarke Magnete auf dem Fahrzeugdach
  • Kompensation der Nickbewegung beim Bremsvorgang
  • Deutlich geglättetes Geschwindigkeitssignal im Vergleich zu GNSS
  • Kompensation der GNSS-Datenlatenz
  • Korrektur der beschleunigungsabhängigen GNSS-Signalverzerrung
  • Mutli-GNSS fähig (GPS GLONASS GALILEO BEIDOU)
  • Berechnung der Geschwindigkeit an einem frei wählbaren Messpunkt (z.B. Fahrzeugschwerpunkt)
  • Auswerteeinheit mit bewährter Kalman-Filter-Technologie
  • Ausgabe von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Bremsweg über die CAN-Schnittstelle in Echtzeit (bis zu 1 kHz)
  • Geschwindigkeits- und signalgetriggerter Bremsweg
  • Signaleingänge für Bremstrigger oder Lichtschranke
Auswerteeinheit ADMA-Speed / Sensoreinheit ADMA-Speed-ANT

Optionen und Zubehör

Wahlweise kann ADMA-Speed zu einem vollständig gestützten Inertialsystem erweitert werden, z.B. für fahrdynamische Untersuchungen oder zur Validierung von Fahrerassistenzsystemen (FAS, engl. ADAS).

  • Ausgabe der Seitenabweichung
  • Ausgabe aller Bewegungszustände (Beschleunigung, Geschwindigkeit, Position, Drehrate, Winkel)
  • 2 Antennenvariante für Kurswinkel ohne Initialisierung
  • 2 cm Positionsgenauigkeit
  • Datenausgaberate 1 kHz
  • Relativ-Datenberechnung (z.B. Abstand) per WLAN in Echtzeit für Mehrfahrzeugbetrieb

Technische Daten

GNSS-RECEIVER
Positionsgenauigkeit0.01 / 0.2 / 0.4 / 0.6 / 1.2 / 1.5 m (abhängig vom Lizenz-Modell und DGNSS Korrekturen)
Daten Updatebis zu 50 msec (intern interpoliert von 20 bis 2.5 msec, optional 1 msec)
WAAS / EGNOS-DGNSS Korrekturenvia Satellit
DGPS-Korrekturenvia NTRIP-/RF-Modem oder Ethernet (optional)
RTK2-DGNSSvia NTRIP-/RF-Modem oder Ethernet (optional)
SatellitenempfangGPS 1-Antennenvariante (Standard)
GLONASS / Galileo / BeiDou / L-Bandoptional
2-Antennenvarianteoptional
SYSTEMLEISTUNG
Winkelmessbereich Kurs / Wank / Nick± 180 / 60 / 60°
Winkelmessgenauigkeit Wank & Nick / Kurs / Schwimmwinkel0.02 (1σ) / 0.05 (1σ) / 0.15° RMS
Winkelauflösung0.005°
Messgenauigkeit der Geschwindigkeit*0.04 km/h RMS
Laterale Geschwindigkeit*0.2 % RMS
Positionsfehler bei GNSS-Ausfall*nach 10 / 30 / 60 sec: 0.4 / 5 / 40 m RMS
Geschwindigkeitsfehler bei GNSS-Ausfall*nach 10 / 30 / 60 sec: 0.06 / 0.5 / 1.8 m/sec RMS
Nick-/ Wankwinkelfehler bei GNSS-Ausfall*nach 10 / 30 / 60 sec: 0.05 / 0.15 / 0.35 ° RMS
Kurswinkelfehler bei GNSS-Ausfall*nach 10 / 30 / 60 sec: 0.1 / 0.3 / 0.5 ° RMS
Datenausgabe / Datenlatenz50 – 400 Hz (-1000 Hz optional) / 1 ms
Bremsweggenauigkeit*5 cm RMS
SCHNITTSTELLEN
Ethernet 11 Gbit, für Datenausgabe, Konfiguration und Firmware Update
Ethernet 21 Gbit, für Fahrroboter, Ausgabe
Ethernet 31 Gbit, optional für relative Datenberechnung (z.B. range) und DGPS routing, Eingabe /Ausgabe
CANCAN 2b, 1 Mbit, für Datenausgabe
Signal-Eingänge3 TTL, galvanisch getrennt (z.B. für Lichtschranke oder Bremstrigger)
Signal-Ausgänge4 TTL, galvanisch getrennt (für Synchronisation und Fehlerindikation)
GNSS Antenneneingänge1, optional 2
IMU Eingang1 (nur für ADMA Komponenten geeignet)
DGNSS Korrekturdateneingang1 (NTRIP / RF Modem Schnittstelle)
SONSTIGES
Anfangsausrichtungmit internem GNSS-Empfänger
Spannungsversorgung12 VDC nominal (9-32 VDC), 18 Watt typ. mit ADMA-Speed-Ant, ohne weitere Geräte
Maße (B x T x H)225 x 235 x 75 mm
Gewicht2.3 kg
SchutzklasseIP 50 (IP 65 auf Anfrage)
Temperaturbereich (Betrieb)-20 to +60° C

*typische Werte gemäß interner Teststandards mit eingeschwungenem Kalman-Filter, ohne Verwendung von RTK
KREISEL
Anzahl/Typ3 MEMS Kreisel
Messbereich± 450 °/s
Auflösung3 x 10-7 °/s
Bias-Temperaturdrift typisch± 0.0025 °/s / °C (1σ)
In-run-bias typisch6 °/h (1σ)
Kreiselrauschen typisch0.4 °/√h
Skalenfaktor±1 %
Sensorbandbreite330 Hz
BESCHLEUNIGUNGSMESSER
Anzahl/Typ3 MEMS Beschleunigungsmesser
Messbereich± 5 g, optional ± 10 g
Messgenauigkeitbesser als 5 mg (ohne Kalman-Filter Korrekturen)
In-run-bias typisch32 μg (1σ)
Messauflösung12.2 ng
Sensorbandbreite330 Hz
SATELLITENEMPFANG
ADMA-Speed-Ant-GG1 (Standard)GPS L1, GLONASS L1, GALILEO E1/E2/L6, Compass B1, IRNSS L1, L-Band
ADMA-Speed-Ant-GG2 (optional)GPS L1/L2/L5, GLONASS L1/L2, GALILEO E1/E2/E5/E5a/E5b/E6/L6, Compass B1/B3, IRNSS L1/L5, L-Band
SONSTIGES
Maße (B x T x H)110 x 130 x 70 mm (mit Magnete), 87 x 130 x 60 mm (ohne Magnete)
Gewicht0.75 kg
SchutzklasseIP 67
Temperaturbereich (Betrieb)-40 to +85 °C
*typische Werte gemäß interner Teststandards mit eingeschwungenem Kalman-Filter, ohne Verwendung von RTK